Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wunderlich mit der "Dichterliebe"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Replace E
    Replace E

    Wunderlich mit der "Dichterliebe"

    HALLO Freunde der Hörkultur!

    Heute will ich es wagen, euch für das Kunstlied zu interessieren.
    Welche Scheibe wäre dazu besser geeignet, als Fritz Wunderlichs herzzerreißende und bis heute unübertroffene Aufnahme der "Dichterliebe" von Robert Schumann:



    (Dass ich hier auf diesen Internethändler verweise, hat nichts mit Werbung zu tun. Es ist mir einfach der bequemste Weg, zumal es dort auch häufig Kundenrezensionen zu lesen gibt.)

    Zur Musik:
    Sie gehört für mich zum Besten, was Schumann geschrieben hat.
    Der knappe Zyklus aus 16 meist ebenfalls recht kurzen Liedern nach Heinrich Heine umfasst eine bemerkenswerte Spannweite von Themen, Emotionen und Stilen. Wie Schumann sich auf die sehr unterschiedlichen Textvorlagen des Dichters einstellt, ist schon ein spannendes Erlebnis für sich.

    Was Fritz Wunderlich daraus machte, gehört für mich zu den beglückendsten Ereignissen und Erlebnissen, die es in der klassischen Musik geben kann.

    Diese Mann war schon von Natur aus mit einer unglaublichen Stimme gesegnet: Ein Tenor, der auch die schwierigsten Passagen und höchsten Höhen mit einer unbeschwerten, ja beinahe kindlich-naiv zu nennenden Selbstverständlichkeit zu singen in der Lage war. Wofür andere sich quälen mussten, das sang er einfach so frei heraus. Alles klingt leicht und fein und rein - und gerade hier in der Dichterliebe auch noch tief und einfühlsam.

    Der Höhepunkt des Werks - sowohl von der Textvorlage her, als auch kompositorisch und sängerisch - ist für mich das 7. Stück der Sammlung: "Ich grolle nicht".

    Jedesmal, wenn ich das höre, bin ich fix und fertig. Das sind Momente höchster Emotionen. Dieser gewaltige Text, diese Musik und dann diese unglaubliche Stimme!

    Ein Jahr nach dieser Aufnahme von 1965 starb Fritz Wunderlich, noch nicht 36-jährig, bei einem Treppensturz in seinem Jagdhaus in Heidelberg.
    Man munkelt, es sei Alkohol dabei im Spiel gewesen.
    Welch ein Verlust!
    Und welch eine Gnade, dass es uns möglich ist, diese Stimme heute noch zu hören!

    Diese CD gehört in JEDEN Plattenschrank!
    Glaubt es mir: Ihr werdet sie lieben!

    Zur Einstimmung hier der Text des 7. Lieds von Heinrich Heine:

    Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht.
    Ewig verlor`ne Lieb! Ich grolle nicht.
    Wie du auch strahlst ihn Diamantenpracht,
    Es fällt kein Strahl in deines Herzens Nacht.
    Das weiß ich längst. Ich sah dich ja im Traume
    Und sah die Nacht in deines Herzens Raume
    Und sah die Schlang`, die dir am Herzen frisst,
    Ich sah, mein Lieb, wie sehr du elend bist.

    Wem es bei den letzten beiden Zeilen aus dem Munde von Fritz Wunderlich nicht Schauer über den Rücken jagt, der muss klinisch tot sein.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.05.2008, 22:01.
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Wunderlich mit der "Dichterliebe"

    Sehr schöne Beschreibung, Rainer.:dank: Ich mochte den Gesang Fritz Wunderlichs schon immer gerne hören. Ein wahrer Ausnahmesänger. nach deiner gefühlvollen Beschreibung dieser Einspielung habe ich sie mir direkt bestellt. Danke für diese Vorstellung.

    In meinem Plattenfundus findet sich auch diese hier von ihm:



    Gruß
    Franz

    Kommentar

    • Guest
      Guest

      #3
      AW: Wunderlich mit der "Dichterliebe"

      Hallo Rainer,

      die "Dichterliebe" ist heute angekommen. Hab sie eben durchgehört und bin restlos begeistert! Danke für diesen ausgezeichneten Tipp. Ich kann deinen Gefühlsausbruch bei diesem gesanglichen Vortrag absolut verstehen. Mir erging es ähnlich.rost:

      Gruß
      Franz

      PS. Ich hab jetzt auf Rat eines versierten Besuchers und Kenners meiner Lautsprecher:zustimm: die Basisbreite erweitert und die LS stärker zum Hörplatz hin eingewinkelt. Der Lohn ist eine erweiterte Klangbühne mit Zunahme der Tiefenstaffelung. Fast nicht zu glauben, was diese kleine Änderung für Auswirkungen hat. Du mußt dir das unbedingt noch einmal anhören.:daumen:

      Gruß
      Franz
      Zuletzt geändert von Gast; 14.06.2008, 13:42.

      Kommentar

      • Replace E
        Replace E

        #4
        AW: Wunderlich mit der "Dichterliebe"

        Hallo Franz!

        Schön, dass dir die Wunderlich-CD gefällt.

        Und das mit der veränderten Eindrehung der LS klingt spannend.

        Ich habe vor einiger Zeit sogar einmal versucht, meine LS so weit einzudrehen, dass sich die Achsen vor dem Hörplatz kreuzen.

        Manche empfehlen das ja (darunter auch einige Hersteller wie z.B. Chario aus Italien).

        Klang bei mir aber nicht besser als meine jetzige Position mit genauer Ausrichtung auf den Hörplatz.
        Damit zu experimentieren lohnt allemal.

        Klar, dass ich nochmal zu dir komme!
        Aber auch meine Einladung an freundliche Menschen steht ja noch im Raum!

        Gruß!
        Rainer

        Kommentar

        • Amadé-Franz
          Amadé-Franz

          #5
          AW: Wunderlich mit der "Dichterliebe"

          Hallo Eusebius, Franz und Wunderlichliebhaber,

          finde seine Stimme eine der bedeutensten des 20. Jahrhundert. Ich kenne nichts Nichthörenswertes.

          Zur Dichterliebe gibt es auch sein letztes Konzert in Salzburg, als Livemitschnitt, vielleicht noch reifer:



          Ich favorisiere diese restaurierte und von einer anderen Stelle mitgeschnittene Aufnahme, als die DG-Ausgabe.

          Ebenso interessant:



          Diese Traviata steht bei mir sehr weit oben und Wunderlich für mich, trotz Bergonzi und Kraus, der Alfredo schlechthin.

          Servusle Amadé(Franz)

          Kommentar

          Lädt...
          X
          😀
          🥰
          🤢
          😎
          😡
          👍
          👎