Hallo zusammen
Gestern hatte ich mal wieder die Möglichkeit in den Saturn in Köln reinzuschauen.
Wohin geh' ich nur, etwas unschlüssig, in den Keller mit den Jazz Aufnahmen oder ins Vinyl Basement? Ich bin dann zum Vinyl. Zuerst war ich etwas orientierungslos, aber dann entdeckte ich auch hier eine Ecke mit Jazz Aufnahmen. Oh, da gibts ja zwei von Ornette Coleman die ich schon habe, die aber uralt sind und zumindest ein wenig knistern. Ich fragte mal eine Angestellte, ob ich in die Scheiben reinhören darf. Ja, sagte sie, kein Problem. Also bin ich mit den beiden low cost Ornette Coleman Alben zu den Plattendrehern und habe die aufgelegt. Beide Scheiben knisterten nicht, mir schien der Klang druckvoll und besser als er in der Erinnerung an meine beiden Exemplare der gleichen Scheiben. O.K.: möcht' ich haben.
Dann habe ich weiter die Regale durchforstet. Zunächst noch mit dem Anspruch mich zu beschränken und sowieso schon verrückt genug, nach zwei Scheiben gegriffen zu haben, die zu Hause schon in meinem Regal stehen, entdeckte ich unerwartet eine 'neue' Scheibe von Robert Wyatt - ComicOpera

Soft Maschine war ja immer schon eine der Gruppen, die ich öfter angehört hatte als alle anderen und so war ich neugierig, was Robert Wyatt auf seiner ComicOpera musikalisch so anstellt. Er macht da eine eher leise und minimalistische Musik, von seiner typischen und immer erkennbaren, unaufgeregten Stimme begleitet.
Höre die Scheibe jetzt zum zweiten mal und sie wird mir wohl mit jedem Hören besser gefallen. Die etwas merkwürdigen Melodien und Geräusche drängeln sich langsam ins Ohr, setzen sich dann aber fest.
Dann, ein anderer Buchstabe am Regal, 'S' ist nicht weit weg vom 'W' sehe ich:

Sufjan Stevens - Come On Feel The Illinoise. Dieser Musiker und seine Musik war mir bislang nur als MP3 von eMusic bekannt, hier steht er nun mit einem riesigen aufklappbaren Cover um seine Doppel LP oben im Regal. Da könnte ich ja auchmal reinhören dachte ich. Jetzt renne ich schon mit zwei Ornette Coleman Alben unterm Arm da rum und zwei doppelAlben, die übrigen Platten erwähne ich lieber jetzt nicht ... Also, auch Sufjan Stevens mal aufgelegt.
Der Plattendreher zum 'Reinhören' ist übrigens ein Techniks und der klingt mit Kopfhörer sogar guut! Sufjan Stevens macht auch sehr merkwürdige Musik: kleine melodische Musikstückchen, auch gut zum öfter_hören_und_dann_einprägen, Musik deren 'Machart' schwer vergessen werden kann. Er sollte, wie auch Robert Wyatt hier in der Singer Songwriter Ecke gut aufgehoben sein.
Von Bob Dylan stand da eine vergleichsweise teure MONO Ausgabe von Blonde on Blonde, die ich mir verkniffen habe, obwohl genau die mir erst wenige Wochen zvor sehr sehr gut gefallen hatte. Neu klingt das sicher nochmal besser zu hause, aber MONO ? Irgendwo hatte ich gelesen, daß ich in diesem Zusammenhang eine extra Nadel verwenden sollte?
jedenfalls bin ich dann mit 4 Alben unter dem Arm wieder raus aus dem Saturn, den beiden oben im Text und diesen hier:


Jetzt läuft eben Sufjan Stevens mit seiner relaxten Banjo Guitarren Trompeten schrägen seltsamen Folk Music.
Gestern hatte ich mal wieder die Möglichkeit in den Saturn in Köln reinzuschauen.
Wohin geh' ich nur, etwas unschlüssig, in den Keller mit den Jazz Aufnahmen oder ins Vinyl Basement? Ich bin dann zum Vinyl. Zuerst war ich etwas orientierungslos, aber dann entdeckte ich auch hier eine Ecke mit Jazz Aufnahmen. Oh, da gibts ja zwei von Ornette Coleman die ich schon habe, die aber uralt sind und zumindest ein wenig knistern. Ich fragte mal eine Angestellte, ob ich in die Scheiben reinhören darf. Ja, sagte sie, kein Problem. Also bin ich mit den beiden low cost Ornette Coleman Alben zu den Plattendrehern und habe die aufgelegt. Beide Scheiben knisterten nicht, mir schien der Klang druckvoll und besser als er in der Erinnerung an meine beiden Exemplare der gleichen Scheiben. O.K.: möcht' ich haben.
Dann habe ich weiter die Regale durchforstet. Zunächst noch mit dem Anspruch mich zu beschränken und sowieso schon verrückt genug, nach zwei Scheiben gegriffen zu haben, die zu Hause schon in meinem Regal stehen, entdeckte ich unerwartet eine 'neue' Scheibe von Robert Wyatt - ComicOpera

Soft Maschine war ja immer schon eine der Gruppen, die ich öfter angehört hatte als alle anderen und so war ich neugierig, was Robert Wyatt auf seiner ComicOpera musikalisch so anstellt. Er macht da eine eher leise und minimalistische Musik, von seiner typischen und immer erkennbaren, unaufgeregten Stimme begleitet.
Höre die Scheibe jetzt zum zweiten mal und sie wird mir wohl mit jedem Hören besser gefallen. Die etwas merkwürdigen Melodien und Geräusche drängeln sich langsam ins Ohr, setzen sich dann aber fest.
Dann, ein anderer Buchstabe am Regal, 'S' ist nicht weit weg vom 'W' sehe ich:

Sufjan Stevens - Come On Feel The Illinoise. Dieser Musiker und seine Musik war mir bislang nur als MP3 von eMusic bekannt, hier steht er nun mit einem riesigen aufklappbaren Cover um seine Doppel LP oben im Regal. Da könnte ich ja auchmal reinhören dachte ich. Jetzt renne ich schon mit zwei Ornette Coleman Alben unterm Arm da rum und zwei doppelAlben, die übrigen Platten erwähne ich lieber jetzt nicht ... Also, auch Sufjan Stevens mal aufgelegt.
Der Plattendreher zum 'Reinhören' ist übrigens ein Techniks und der klingt mit Kopfhörer sogar guut! Sufjan Stevens macht auch sehr merkwürdige Musik: kleine melodische Musikstückchen, auch gut zum öfter_hören_und_dann_einprägen, Musik deren 'Machart' schwer vergessen werden kann. Er sollte, wie auch Robert Wyatt hier in der Singer Songwriter Ecke gut aufgehoben sein.
Von Bob Dylan stand da eine vergleichsweise teure MONO Ausgabe von Blonde on Blonde, die ich mir verkniffen habe, obwohl genau die mir erst wenige Wochen zvor sehr sehr gut gefallen hatte. Neu klingt das sicher nochmal besser zu hause, aber MONO ? Irgendwo hatte ich gelesen, daß ich in diesem Zusammenhang eine extra Nadel verwenden sollte?
jedenfalls bin ich dann mit 4 Alben unter dem Arm wieder raus aus dem Saturn, den beiden oben im Text und diesen hier:


Jetzt läuft eben Sufjan Stevens mit seiner relaxten Banjo Guitarren Trompeten schrägen seltsamen Folk Music.