Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SONY TA-N77ES und TA-N80ES

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Ingo,

    MKP haben ein geringeres Kapazität/ Volumen.

    Die Folien sollen hier im Verstärker vor allem hohe Kapazität haben. Du kannst also auch höhere Kapazitäten in höheren Qualitäten einsetzen - solange Du es physisch eingebaut bekommst.
    Die Präzision und die HF Performance soll insgesamt aber durch die hinzugefügten Glimmer - und über das normal vorhandene Maß gesteigert werden

    Du hast 10x2200µF 100V - 4 kommen in die TS - die restlichen kannst Du zu je drei + Wima Folien jeweils unter die Coladosen brücken.
    Zwischen die Kupferschienen kommen als Abschluss dann noch 4-6 der großen Glimmer pro Halbspannung hinein.

    VG Frank
    Zuletzt geändert von ninioskl; 27.01.2023, 15:41.
    www.qed-audio.de

    Kommentar


      #92
      Zitat von ninioskl Beitrag anzeigen
      Hallo Ingo,

      Du hast 10x2200µF 100V - 4 kommen in die TS - die restlichen kannst Du zu je drei + Wima Folien jeweils unter die Coladosen brücken.
      Zwischen die Kupferschienen kommen als Abschluss dann noch 4-6 der großen Glimmer pro Halbspannung hinein.

      VG Frank
      Erste Teil deiner Antwort >check.

      den zweiten verstehe ich nicht ganz.
      die 2200er Elkos? Oder meinst du Folie Snubber?

      Kommentar


        #93
        Hallo Ingo,
        besser wir bleiben bei deutscher Sprache das ist einfach erklärt.

        Auf dem Foto sieht man in Deinem Karton - 10x 2200µF ELKOS und davon kommen 4 in die Treiberstufe bleiben 6 übrig
        Dann nimmst Du jeweils drei und brückst da etwa 10µF 100V Wimas oder gern auch Tonkondensatoren, die normal vor nen Hochtöner kommen drüber.
        Wenn es mehr an Kapazität ist, schadet das nicht.

        Diese zwei Pakete kontaktierst Du mit schwarzen und roten und blauen Draht so, dass bei einem Paket rot plus ist - der zweite Draht schwarz....und beim zweiten Paket machst Du den schwarzen Draht an plus der Elkos...und den blauen zu Minus.
        Die Pakete werden außen herum schön isoliert verpackt - sie kommen unten in den Freiraum, wo die Schrauben der Coladosen Elkos sind. Die Anschlußdrähte sollten ausreichend Querschnitt aufweisen.

        Dann hast Du also 2x39000µF gefolgt von 3x2200µF dann 10µF Wima und Final 4-6x 6800pF Silberglimmer. - auf jeder Spannungshalbwelle.

        Das ganze ist also wegen der großen trägen Elkos in 4 Geschwindigkeitsklassen aufgeteil.
        Verstehst Du, wie es gemeint ist?

        Auf der Treiberstufe kommen unter die großen Elkos also die 10000er und die 2200er jeweils Silberglimmer und Folie - bei den kleinen 47µF Muse / Silmic genügt auch nur der Glimmer

        Übrigens - was um Gottes Willen hast Du mit diesem Widerständen und Dioden vor?
        Abgesehen,von der sehr zweifelhaften Qualität.....
        Wenn ich mir Deine Fragen anschaue, würde ich sagen, ich rate momentan dringendst davon ab - was auch immer Du mit den Widerständen und Dioden vorhattest -
        LASS ES BESSER SEIN !!!
        Das bringt überhaupt nichts.
        Wer auch immer Dir den Mist erzählt hat - von wegen - da würde alles wegdriften und nix mehr stimmen - Das war ein Dummschwätzer.

        Du musst den ganzen Amp also auch die Treiberstufe neu abgleichen, wenn Du da drin willenlos rumlötest und alle möglichen Bauteile tauschst.

        VG Frank
        Zuletzt geändert von ninioskl; 27.01.2023, 19:57.
        www.qed-audio.de

        Kommentar


          #94
          Zu den Fusiables … ja hat jemand gesagt dass die weggedriftet sind 20 Stk wegen selektion der am nächsten zu einander liegenden
          ok lassen wir erst mal
          aber abgleichen kann ich nur über die beiden Potis.
          mehr equipment hab ich nicht

          zu den Kondesatoren
          die grundthematik habe ich verstanden, dass die verschiedenen Kondensatoren unterschiedlich ansprechen. Ähnlich wie bei progressiv gewickelten Federn
          ist das mal mit einem oskar visualisiert worden?
          würde mich interssieren.

          Kommentar


            #95
            Das ganze funktioniert am Besten, wenn sich die Arbeitsbereiche der Kondensatoren im Zeitbereich stark überlappen. Meint, der schnelle kleine Kondensator muss ausreichend groß dimensioniert werden, um in jedem Fall die Zeit bis zum Anspringen des nächst größeren langsameren zu überbrücken.
            Das ganze definiert sich recht komplex über die Kapazität der verwendeten Cs außerdem deren jeweiligen Verlustwinkel - - dem Zeitverhalten und dem Strombedarf bei verschiedenen Frequenzen - - dazu das Nachladeverhalten der speisenden Quelle / mit dem Zeiteinheit der Quelle und deren jeweiligen Spannungsdifferenz - hier also Trafos + Gleichrichter mit 100Hz Nachladefrequenz.

            Die Frage ist, welche Fehler bei welchen Frequenzen man toleriert. Dementsprechend muss die Konstruktion ausgelegt werden.
            Die meisten Netzteile sind suboptimal. Man kann auf den Railspannungen einiger Konstruktionen sogar das Musiksignal inverteirt deutlich sehen.

            Die Sony Endstufen hier haben die denkbar schlechteste Netzteilkonstruktion.
            Wir haben zwei identische phasengleich laufende Ringkerntrafos - die bereits am sek.- Ausgang - also vor dem Gleichrichter, von dem es nur einen gibt zusammen geschalten werden.
            Das ist also nur EIN Trafo für zwei Kanäle.
            Als nächstes sind weder die Siebkondensatoren der Endstufe noch die Siebkondensatoren der Treiberstufe Kanalgetrennt ausgeführt. Es gibt also auch nur jeweils eine Filterbank für zwei Kanäle
            Und es gibt auczh keine Überhangspannung in der Treiberstufe umd den Klirr bei hohen Leistungen zu minimieren.
            Sony nennt das dann - spontaneous twin drive - Tolles Marketing Geschwurbel

            Unter diesen Voraussetzungen müssen die eigentlichen Audioschaltungen sehr sorgfältig ausgeführt sein, um ein sehr gutes rgebnis zu erzielen.
            Wenn man also an dem eigentlichen Schwachpunkt dieser Endstufen eingreift, kann man das ausgezeichnete Potential der Schaltung in einer Art und Weise "entlocken", dass nach Optimierung da ein richtig potentes und "HighEndig" klingendes Gerät heraus kommt.

            Eine so modifizierte Sony spielt in einer ganz anderen Klasse.

            Ja bitte lass das mit den anderen Bauteilen erst einmal....das bringt wirklich nichts im Vergleich zu den anderen Sachen.
            wirst sehen . bzw. hören....

            VG Frank
            www.qed-audio.de

            Kommentar


              #96
              Hi Frank.

              ganz lieben Dank für Deine Ausführungen, die sicherlich immer Zeit in Anspruch nehmen.
              aber so wird langsam ein Bild draus.

              die eine Gleichrichterbrücke war mir schon aufgefallen, hätte ich da doch zwei erwarte5 und zwar mit ordentlichen einzel Dioden eine passenden Leistungsklasse.
              dass aber eigentlich alles zusammengematscht wird, um dann wieder getrennt zu treiben und verstärken …

              beim der nächsten HH Dienstreise sollten wir uns einmal auf einen Malt zum schnack treffen :-)

              Kommentar


                #97
                Mal eine Frage nebenbei. Die Kabel für NF und Stromversorgung, habt ihr die auch getauscht, oder belassen?

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Ingo,
                  nein wir haben nichts an der internen Verkabelung verändert.
                  Weder an den Signalkabeln noch an dem "Büschel" bunter Drähte, was zwischen Treiberstufe und Endstufenboard läuft.
                  Bei der 80er habe ich in der Rückwand die 4 Chinchbuchsen gegen hochwertigere getauscht.

                  Links daneben befindet sich an der Rückwand bei der 80er eine kleine Platine - Balance Amp. Die gehört zum symmetrischen Eingang. Auf der Platine befindet sich ein OPV Halbleiter und zwei Elkos.
                  Die kannst Du auch tauschen und unten auch Wima + mica als schnelle Brücke drauf machen.
                  Wir haben da 1000µF Cerafine eingesetzt.
                  VG
                  www.qed-audio.de

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von ninioskl Beitrag anzeigen
                    Hallo Ingo,
                    nein wir haben nichts an der internen Verkabelung verändert.
                    Weder an den Signalkabeln noch an dem "Büschel" bunter Drähte, was zwischen Treiberstufe und Endstufenboard läuft.
                    Bei der 80er habe ich in der Rückwand die 4 Chinchbuchsen gegen hochwertigere getauscht.

                    Links daneben befindet sich an der Rückwand bei der 80er eine kleine Platine - Balance Amp. Die gehört zum symmetrischen Eingang. Auf der Platine befindet sich ein OPV Halbleiter und zwei Elkos.
                    Die kannst Du auch tauschen und unten auch Wima + mica als schnelle Brücke drauf machen.
                    Wir haben da 1000µF Cerafine eingesetzt.
                    VG
                    ich haber jetzt für die xlr 150pF Glimmer, und 470 uF elna audio, und dann 1,5 uF wima

                    leider ruht das projekt nun mind 8 Wochen .... finger gebrochen ... ich könnt heulen.

                    die Front lass ich lackieren in silber und die wangen mache ich neu.

                    somit kann ich bei bedarf zwei originale zu einem guten kurs abgeben....

                    Kommentar


                      Noch paar blöde FRAGEN
                      muss der Kühlkörper zu den Sanken Transistoren demontiert werden?
                      > welche Wärmeleitpaste kann ich nehmen. Die meiner CPUs (mit Silber) ? Oder Standard Ceramic Wärmeleitpaste?

                      Kommentar


                        Hallo Ingo,
                        nein die Transistoren musst Du nicht vom Kühlkörper abschrauben.
                        Du kannst wenn alle Verschraubungen und Kabelverbindungen getrennt sind, den KK abschrauben und samt der daran hängenden Platine vorsichtig heraus nehmen.
                        Die Spannungsversorgung der Treiberstufe lötest Du zur Trennung an der Treibberstufe ab.

                        Das Bild zeigt die entsprechende Stelle und wie die Drähte wieder dran kommen...
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PA255329.jpg
Ansichten: 142
Größe: 959,4 KB
ID: 691033 VG Frank
                        Angehängte Dateien
                        www.qed-audio.de

                        Kommentar


                          ok prima.

                          Und nun was Allgemeines.
                          Wie machen sich beginnend defekte Elkos im Klang bemerkbar?
                          Ähnlich wie beim übersteuern , kein Druck mehr ....

                          Kommentar


                            Na, was los???
                            Man hört garnichts mehr.
                            Naja auch gut, auf jedenfall schönes Wochenende für euch
                            Gruss Olaf

                            Kommentar


                              Wir haben hier zweiTage Hifi Messe in Hamburg!!
                              Mal sehen wie die so wird??
                              Ist dieses Mal in einem neuem Hotel.
                              Ich bin gespannt!!!
                              Schau Olaf

                              Kommentar


                                Zitat von Olecs Audio Beitrag anzeigen
                                Na, was los???
                                Man hört garnichts mehr.
                                Naja auch gut, auf jedenfall schönes Wochenende für euch
                                Gruss Olaf
                                Nun ja, auf Grund eines gebrochenen Fingers ruhte das Projekt jetzt einen Monat ... jetzt muss ich wieder schauen, wie die Finger wieder mobil werden. Dann geht es weiter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X